Alles, was Sie schon immer über Spandecken
wissen wollten
Als Spanndeckenmontagebetrieb bekommen wir immer wieder dieselben Fragen bei unseren Erstterminen gestellt. Wir haben die wichtigsten Informationen rund um die Spanndecke für Sie zusammengestellt. Was ist eine Spanndecke eigentlich? Was sind die Vor- und Nachteile und welche Arten von Spanndecken kann ich bei der Modernisierung oder Renovierung nutzen.
Was ist eine Spanndecke?
Diese Frage bekommen wir immer wieder gestellt. Wenn wir unser Gewerbe erwähnen, denken die einen, wir produzieren Textilien für das Schlafzimmer, die anderen denken, wir tragen Betonplatten durch die Häuser. Doch Fakt ist, Spanndecken gibt es bereits seit über 30 Jahren in Deutschland und seit über 50 Jahren in Europa. Dennoch sind Spanndecken, oder auch gerne Lackspanndecken genannt, ein noch sehr unbekanntes Produkt und bringen so manche Frage mit sich. Genau hier kommen wir ins Spiel.
Als Handwerksunternehmen, das sich auf die Montage von Spanndecken und die dazugehörige Beleuchtung spezialisiert hat, erleben wir jeden Tag, wie wenig die Menschen über dieses großartige Produkt eigentlich wissen. Denn Spanndecke ist nicht gleich Spanndecke! Unser Ziel ist es, Ihnen die Welt der Spanndecken bekannter zu machen und zu vermitteln worauf Sie dabei achten sollten. Denn durch ein wenig Hintergrundwissen kann man sich viel Ärger und Arbeit ersparen. Spanndecken können schnell und einfach das gesamte Raumgefühl verändern. Also – „Was ist eine Spanndecke?“
Die Spanndecke – ein Unterdeckensystem
Spanndecken sind ein sogenanntes Unterdeckesystem. Was nichts anderes bedeutet, als dass die bestehende Decke erhalten bleiben kann. Ob man seine aktuelle Raumdecke in der Realität behält oder doch lieber vorher entfernt, hängt von vielen Faktoren ab. Gerade bei Holzdecken sollte zum Beispiel geschaut werden, ob das Holz giftige Stoffe enthält, da dieses meist aus den 70er Jahren ist und ob man durch das Entfernen Raumhöhe gewinnt. Auch ein Wasserschaden erlaubt kein einfaches Kaschieren des Problems. In solchen Fällen sollte die ursprüngliche Decke besser entfernt werden.
Ansonsten ist das Unterdeckesystem eine großartige Lösung. Bleiben wir bei dem Beispiel der Holzdecke. Wer eine solche Decke schon einmal entfernen musste, weiß wieviel Arbeit und Schmutz dabei entstehen. Außerdem haben Holzdecken durchaus Vorteile. Holz ist gut für die Akustik und hat eine dämmende Wirkung. Also kann man die Vorteile der vorhandenen Holzdecke nutzen und durch eine weitere Decke, etwa die Spanndecken, die Nachteile der vorhandenen Holzdecke, zum Beispiel deren Optik, einfach kaschieren. Das sollte aber individuell vom Profi entschieden werden. Es gibt verschiedene Arten von Spanndecken-Systemen, die sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. Die meisten haben jedoch dasselbe System und unterscheiden sich nur minimal. Das meist genutzte System verwenden auch wir als CILING-Fachverleger.
Vorteile von Spanndecken
- Je nach Baujahr und Beschaffenheit kann die bereits vorhandene Decke bleiben
- Spanndecken in matt, seidenmatt und glänzend
- Viele verschiedene Farben
- Nie wieder Decke streichen
- Schnelle Montage innerhalb eines Tages möglich
- Kann bei Bedarf geöffnet und wieder geschlossen werden
- Außergewöhnliches Design möglich
- Beleuchtung ändern ohne Schlitze klopfen
- Kabel, Rohre, Leitungen sind leicht zugänglich
- Leicht zu reinigen
- Antistatisch
Nachteile von Spanndecken
- Besteht aus Kunststoff
- Spitze Gegenstände können Löcher verursachen
- Schallneutral
- Befestigungen an der Decke wie ein Haken nur vom Handwerker möglich
- Starke Unterschiede in der Qualität (Weichmacher)
- Maßgefertigt und daher nicht übertragbar auf einen anderen Raum
Wie wird eine Spanndecke montiert
Nachdem klar ist, ob die vorhandene Decke erhalten oder demontiert werden kann, geht es an die Montage der Spanndecke. Auf die aktuelle Raumdecke wird, je nach Beleuchtungsvariante, ein Holzrahmen gesetzt und auf diese Holzunterkonstruktion wird ein Aluminiumprofil angebracht. Die Spanndecke, in glänzend oder matt, wird für jeden Raum maßgefertigt, jedoch etwas kleiner als der tatsächliche Raum groß ist. Darum wird bei der Montage die Spanndecke (und der gesamte Raum) durch einen Gasbrenner erhitzt. Dadurch wird die Spanndecke gedehnt und kann eingespannt werden.
Bei dieser Art der Montage gibt es einen enormen Vorteil! Bei Bedarf kann die Decke von uns wieder aus- und eingespannt werden, ohne, dass das Material Schaden nimmt. Das ist nicht nur für Mitbewerber sehr praktisch, sondern auch Jahre später. Ohne aufklopfen und damit ohne Schmutz, kann alles unter der Spanndecke (Kabel, Rohre, Lüftungsanlagen, usw.) großflächig zugänglich gemacht werden. Das hilft nicht nur Ihren Nerven, sondern erleichtert den anderen Gewerken die Arbeit. Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Außerdem entsteht schon bei der Montage kaum Schmutz. Bis auf wenige Bohrlöcher werden Spanndecken komplett Staubfrei montiert. Die Räume sind im Handumdrehen wieder nutzbar und haben dabei einen komplett neuen Look.
Wir sind voll und ganz begeistert von unseren Spanndecken und können diese wunderbare alternativ nur empfehlen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Planen Ihrer Räume und stehen Ihnen bei Fragen immer gerne zur Seite.






